Flottbek

 17.11.2016 vor der Kugelbake Cuxhaven
                                                           
Name "MS" Flottbek
Schiffstyp/Zuordnung Feeder-Containerschiff
IMO  9313216
MMSI  636092197
Rufzeichen A8YI8
Werft Jos. L. Meyer GmbH, Papenburg
Eigner Schifffahrtsgesellschaft MS 'FLOTTBEK' mbH & Co. KG
Betreiber Hamburger Lloyd
Baujahr 2005
Länge  (Lüa) 169,00 m
Breite  27,20 m
Tiefgang 9,00 m
Maschinenleistung 12.640 kW/17.185 PS
GT/BRZ (Bruttoraumzahl) 16.324
DWT (Tragfähigkeit) 15.933  t
Kapazität   1.638 TEU
Geschwindigkeit 20,0 kn
Flagge
Liberia
Standort/Heimathafen Monrovia
Nach Flaggenwechsel wurde das Schiff 2017 in >Baltic Petrel< umbenannt.

Frederik

 18.3.2015 Cuxhaven
                                                                 
Name Frederik
Schiffstyp/Zuordnung Containerschiff/Feederschiff
AIS Typ Cargo ship (HAZ-A)
IMO  9328637
MMSI  304374000
Rufzeichen V2HB4
Baujahr 2005
Länge 155 m
Breite  25 m
Tiefgang i.D. 8,2 m
Maschinenleistung 11204 kW
GT/BRZ (Bruttoraumzahl) 14.072
DWT (Tragfähigkeit) 18.457 t
Geschwindigkeit D 16.7 kn / max. 18,1 kn
Flagge
Antigua & Barbuda

Heincke

 
                                                                  21.11.2014 in Bremerhaven

Name Heincke
Schiffstyp/Zuordnung Forschungsschiff
IMO  8806113
MMSI  211208720
Rufzeichen DBCK
Werft Detlef Hegemann Rolandwerft, Berne
Eigner Bundesministerium für Bildung und Forschung
Betreiber Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
Bereederung Reederei Briese Schiffahrt in Leer
Kiellegung 22. Mai 1989
Stapellauf 17. April 1990
Länge  (Lüa) 54,59 m
Breite  12,50 m
Tiefgang max. 4,16 m
Maschine Dieselelektrischer Antrieb
Maschinenleistung 1.100 kW (1.496 PS)
Propeller 1 × Festpropeller
GT/BRZ (Bruttoraumzahl) 1.322
DWT (Tragfähigkeit) 279 t
NT/NRZ Nettoraumzahl  396
Geschwindigkeit max. 12,5 kn (23 km/h)
Besatzung 11
Passagiere 12 Wissenschaftler
Registrierung
BRD
Flagge
BRD
Standort/Heimathafen Helgoland

2015 wurden drei neue MAN-Dieselmotoren mit 532 Kilowatt Nennleistung eingebaut, die von der Leistung
her den alten Motoren entsprechen (KHD-MWM TDB-604 L 6 mit jeweils 525 Kilowatt Nennleistung),
zusätzlich mit Rußpartikelfiltern und einer nachgeschalteten Abgasreinigung ausgestattet. Die MS Heincke ist
an 250 Tagen im Jahr auf See und bietet bis zu zwölf Wissenschaftlern einen Platz zum Leben und Arbeiten.
Die Einsatzgebiete von FS Heincke sind die Nordsee und der Nordatlantik. In den Sommermonaten ist das
Forschungsschiff sogar bis zur norwegischen Inselgruppe Spitzbergen unterwegs. Das Schiff hat einen Radius
von rund 4000 Seemeilen und erlaubt Forschungsfahrten mit bis zu 30 Seetagen.