Posts mit dem Label Segelschiffe werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Segelschiffe werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dar Mlodzieze



14.8.2025 Sail Bremerhaven

Name
Dar Mlodzieze Schulschiff Polen



Ehemalige Schiffsnamen DQR Mlodziezy0a (2018, Polen), DAR Alodziezy (2018, Polen),     DAR Mlodziepjy (2013, Polen), DAR/Dzimlezy (2013, Polen)



Schiffstyp/Zuordnung
Segelschulschiff, Vollschiff
Klassifizierer
Polski Rejestr Statków
IMO
7821075
MMSI
261148000
Rufzeichen
SQLZ
Eigner
Maritime Universität Gdynia, Polen
Anzahl Masten
3
Anzahl Segel
26
Segelfläche
3.015 m²
Bauwerft
Danzig Werft
Stapellauf
1981
Taufe
1981
Übernahme
1982
Indienststellung
04. Jul 82
Länge (Lüa)
108,815 m
Länge des Rumpfes
94,80 m
Länge zwischen den Vertikalen 79,40 m
Breite
14,0 m
Tiefgang
max. 6,32 m
Maschine
2 Dieselmotoren
Hauptmotor
Cegielski-Sulzer Typ 8 AL 20/24
Maschinenleistung
2x750 PS (552 kW)
Sterngenerator Typ
VB-1100, Verhaar Omega BV – 250 kW
GT/BRZ (Bruttoraumzahl) 2.255
DWT (Tragfähigkeit)
2.946 t
NT/NRZ Nettoraumzahl 663
Verdrängung
2.946 t
Geschwindigkeit
Motor 9 Kn., Max. 12 Kn (22 km/h), unter Segeln  max. 16,5 kn (31 km/h)
Besatzung
Feste Crew 32



Zusatzinformationen
Die Verpflegung an Bord ist ausgezeichnet und für alle gleich (Vom Kommandanten, Mannschaft, Student, bis zum Trainee).



Standort/Heimathafen Gdynnie, Polen
Flagge
Polen

Nao Victoria

 
14.8.2025 Sail Bremerhaven                  


















Name
Nao Victoria (Nachbau der Victoria)
Original 
1527 gesunken
Schiffstyp/Zuordnung
Nao
Eigner
Fundacion Nao Victoria
Anzahl Masten
3
Segelfläche
290 m²
Länge (Lüa)
28,00 m
Breite
8,00 m
Tiefgang
3,10 m
Besatzung
15
Zusatzinformationen
Dies ist eine Nachbildung des Schiffes, das als erstes die Welt umsegelte und damit die größte maritime Leistung aller Zeiten vollbrachte. Die ursprüngliche Nao Victoria unter dem Kommando von Juan Sebastian Elcano verließ Sevilla im Jahr 1519 und kehrte 1522 nach ihrer ersten Weltumsegelung in der Geschichte in dieselbe Stadt zurück. Diese Nachbildung wurde 1991 in Spanien gebaut.


Um an die erste Weltumsegelung zu erinnern und die Arbeit der spanischen Entdecker bekannt zu machen, startete diese Nachbildung der Nao Victoria 2004 von Sevilla aus zu einer weiteren Weltumsegelung. Von 2004 bis 2006 wurden 26.894 Seemeilen zurückgelegt und 17 Länder besucht. Die Nachbildung der Nao Victoria war die erste historische Nachbildung, die die Erde umsegelte.
Standort/Heimathafen Huelva
Flagge
Spanien

Shabab Oman II

14.8.2025 Sail Bremerhaven

Name
Shabab Oman II
Schiffstyp/Zuordnung
Vollschiff
Nutzung
Militärisches Segelschulschiff
IMO
9667215
MMSI
461000441
Rufzeichen
A4LB
Eigner
Royal Navy of Oman
Anzahl Segel
34
Segelfläche
2.630 m²
Bauwerft
Damen Werften in Rumänien
Ausgerüstet
2014 in den Niederlanden
Baujahr
2014
Länge (Lüa)
86,00 m
Breite
11,10 m
Bodenfläche
2.630 
Tiefgang
5,40 m
Maschine
2 Dieselmotoren
GT/BRZ (Bruttoraumzahl) 955
DWT (Tragfähigkeit)
360 t
Geschwindigkeit
13 kn Maschine, bis zu 17 Knoten (31 km/h) unter Segel
Besatzung
56 (10 Offiziere, 46 Crew, 36 Trainees)
Standort/Heimathafen Port Sultan Qabos
Flagge
Oman

Le Phénix

14.8.2025 Sail Bremerhaven

Name
Le Phénix
Ehemalige Schiffsnamen Phoenix of Dell Quay
Schiffstyp/Zuordnung
Schoner, später Brigantin
Umgebaut
Zur Brigantin 1974
AIS transponder class
Klasse B
MMSI
232003971
Rufzeichen
FAK9244
Eigner
Arzao Hag Arzam
Bauwerft
Hjorne & Jakobsen in Frederikshavn, Dänemark 1929
Baujahr
1929
Länge (Lüa)
34 m
Breite
6,60 m
Tiefgang 
2,60 m
Besatzung
8
Standort/Heimathafen Auray
Flagge
Frankreich

Capitán Miranda

14.8.2025 Sail Bremerhaven

Name
Capitán Miranda (Kennung: ROU 20)
Schiffstyp/Zuordnung
Schoner (Schulschiff)
MMSI
770576100
Rufzeichen
CWBE
Eigner
Uruguayan Navy
Anzahl Masten
3
Segelfläche
853 m²
Bauwerft
Astilleros de Matagorda, Cádiz
Baujahr
1930
Stapellauf
1930
Außerdienststellung
1976
Reaktivierung
1978
Indienststellung
1930
Länge (Lüa)
60,00 m
Breite
8,00 m
Tiefgang
3,95 m
Verdrängung
839 t
Maschine
1 Dieselmotor
Maschinenleistung
750 PS (552 kW)
Geschwindigkeit
unter Segeln max. 10 kn (19 km/h)
Besatzung
80
Zusatzinformationen
Ursprünglich 1930 als Motorschiff für die hydrographische Forschung gebaut. Heute es als Schulschiff der uruguayischen Marine. Wissenschaftliche Anfänge: Mehr als 40 Jahre lang vermisst die CAPITÁN MIRANDA die Fluss-, See- und Meeresböden Südamerikas. Rettung durch Umbau: Mitte der 1970er Jahre entging sie knapp der Verschrottung und wurde stattdessen in einen eleganten Dreimastschoner umgewandelt.
Maritime Botschafterin: Seit ihrer Wiederindienststellung 1978 repräsentiert sie Uruguay auf internationalen Events und diente als Schulschiff für die Ausbildung junger Offiziere.
Standort/Heimathafen Montevideo
Flagge
Uruguay

Vera Cruz

14.8.2025 Sail Bremerhaven

Name
Vera Cruz
Schiffstyp/Zuordnung
Nachbildung einer Karavelle
Eigner
A Ponvela
Segelfläche
430 m²
Baujahr
2002
Länge (Lüa)
23,82 m
Breite
6,55 m
Tiefgang
3,60 m
Besatzung
21
Standort/Heimathafen Lissabon
Flagge
Portugal

Unión

 

Name
Unión
Schiffstyp/Zuordnung
Segelschulschiff,  Vier-Mast-Bark
Eigner
Marina de Guerra del Perú (Peruanische Marine)
Anzahl Masten
4
Segelfläche
4.324 m² 
Takelung
Bark
Bauwerft
Servicios Industriales de la Marina (SIMA), Callao , Peru
Kiellegung
8. Dezember 2012
Stapellauf
22. Dez 14
Indienststellung
27. Januar 2016
Länge (Lüa)
115,75 m
Breite
13,60 m
Tiefgang
6,50 m max.
Verdrängung
3.200 t
Maschine
Dieselmotor
Maschinenleistung
1.500 kW (2.039 PS)
Schraube
1 × Verstellpropeller
GT/BRZ (Bruttoraumzahl) 3.400
Höchstgeschwindigkeit 12,5 kn (Maschine); 18 kn (Segel)
Besatzung
25 Offizieren, 86 Mann und 134 Kadetten 
Zusatzinformationen
Moderne Kabinenausstattung. Das Schiff verfügt über eine medizinische Ausstattung: Dazu gehören ein kleiner Operationssaal mit einer Notfallausstattung sowie eine zahnmedizinische Behandlungseinheit. Zur Besatzung gehören ein Arzt sowie ein Zahnarzt. 
Standort/Heimathafen Callao, Peru
Flagge
Peru

Gesine von Papenburg

Sail Bremerhaven 14.8.2025

Name
Gesine von Papenburg
Schiffstyp/Zuordnung
Schmack, Binnen- und Wattschiff (Gaffelsegler)
Segelfläche
242 m²
Großtop
20,30 m
Baujahr
1985 (Nachbau)
Länge (Lüa)
28,30 m
Breite
5,40 m
Tiefgang
1,55 m
Hauptmaschine
MAN
Maschinenleistung
131 kW
Hilfsdiesel
Mitsubishi 18 kW
Dieseltreibstoff
3.500 l
Trinkwasser
1.500 l
Verdrängung
82 t
Aktionsbereiche
Flüsse, Nordsee, Ostsee, Atlantikküste.
Standort/Heimathafen Papenburg
Flagge

Galeón Andalucía

 

Sail Bremerhaven 14.8.2025
Name
Galeón Andalucía
Schiffstyp/Zuordnung
Originalgetreue Nachbau einer spanischen Galeone aus dem 17. Jahrh.
IMO
9578115
MMSI
225356000
Eigner
Fundación Nao Victoria
Segelfläche
930 m²
Bauwerft
Werkstätten und Trockendocks in Palmas, Punta Umbraa ( Huelva )
Baujahr
2009
Länge (Lüa)
47,00 m
Breite
10,00 m
Tiefgang
3,10 m
Decks
6
Besatzung
25 (2 Offiziere, 23 Crew)
Standort/Heimathafen Sevilla, Spanien
Flagge
Spanien

Corsaro II

Sail Bremerhaven 14.8.2025



Name
Corsaro II
Schiffstyp/Zuordnung
Segelschulschiff
AIS Typ
Segelboot
MMSI
247882000
Rufzeichen
IADC
Indienststellung
1960
Länge (Lüa)
20,90 m
Breite
4,70 m
Tiefgang
2,90 m
Hauptmast
24 m
Segelfläche
205 m²
Laderäume
24 m²
Besatzung
Bis zu 16 Personen
Zusatzinformationen
Komplett aus Mahagoni und Teak gebaut
Flagge
Italien

Gestine von Papenburg

Bremerhaven, 16.8.2023

Name Gestine von Papenburg
Schiffstyp/Zuordnung Friesische Schmack
Rufzeichen DCLD
Eigner Freundeskreis der "Gesine von Papenburg e.V.
Betreiber Freundeskreis der "Gesine von Papenburg e.V.
Anzahl Masten
2
Anzahl Segel 7
Segelfläche 242 m²
Bauwerft Meyer Werft
Stapellauf 1985
Länge  (Lüa) 28,30 m
KWL (Konstruktionswasserlinie) 19,0 m
Breite  5,40 m
Tiefgang max. 1,55 m
Maschine 1 × Schiffsdieselmotor
Kojen für Passagiere 10
Passagiere 22 Tagesgäste
Besatzung 6
Zusatzinformationen Nachbau eines typischen ostfriesischen Frachtschiffes aus dem 18. Jahrhundert
Abweichend von den historischen VorbildernIst der Schiffsrumpf jetzt aus Stahl und nicht mehr aus Holz und enthält einen Ballastkiel.
Ermöglicht ein Schiffsdieselmotor die sichere Revierfahrt.
Anstelle des Laderaums ist eine Messe mit integrierter Pantry und zwei Gästekabinen eingerichtet worden.
Ist das Großsegel heute gaffelgetakelt.
Registrierung BRD
Flagge
Standort/Heimathafen Papenburg

Schulschiff Deutschland

Bremerhaven, 16.8.2023


Name Schulschiff Deutschland
Schiffstyp/Zuordnung Segelschulschiff, Vollschiff 
Rufzeichen NHDG
Eigner Deutscher Schulschiff-Verein
Betreiber Deutscher Schulschiff-Verein
Anzahl Masten
3
Großmast (mittlerer Mast) 53,10 m (trägt das Wappen von Bremen)
Fockmast (vorderer Mast) 52,20 m (trägt das Wappen von Hamburg)
Kreuzmast (hinterer Mast) 48,70 m (trägt das Wappen von Oldenburg)
Anzahl Segel 25
Segelfläche 1.950 m²
Takelung Vollschiff
Bauwerft Tecklenborg-Werft, Geestemünde
Konstrukteur Schiffsbaudirektor Dr.-Ing. h. c. Georg Wilhelm Claussen
Baumaterial Stahl, 12 mm
Stapellauf 14. Juni 1927
Kosten 920.000 Reichsmark
Renoviert 1995/1996, 2014 noch einmal saniert
Länge  (Lüa) 86,20 m
Breite  11,98 m
Tiefgang max. 5,45 m
Seitenhöhe bis Hauptdeck 7,30 m
BRT (Bruttoregistertonnen) 1.257
NRT (Nettoregistertonnen) 769
Wasserverdrängung 1479 t
Festballast im Rumpf 560 t
Geschwindigkeit unter Segeln max. 16 kn (29,6 km/h)
Kapitäne ab 1945 Otto Hattendorf (1945 bis 1953)
Kurt Köppl (1953 bis 1961,
Erster Offizier: Gerhard Eckardt)
Otto Hattendorf (1961 bis ……)
Kapazität Schüttgut
Decks 3, davon 2 durchlaufend
Besatzung 8 Offiziere, 10 Unteroffiziere, 140 Mannschaften
Aufgaben Auf der “Schulschiff Deutschland” wurde der Nachwuchs für die deutsche Handelsschifffahrt ausgebildet.
Viele, viele “Zöglinge”, erlebten an Bord des Schulschiffes Ausbildungsfahrten bis nach Südamerika, Rio de Janeiro und Buenos Aires, die Bahamas, Venezuela, Südafrika/Kapstadt, die kanarischen Inseln und, und… – insgesamt 12 Überseereisen und viele Ausbildungsfahrten in die Nord- und Ostsee.
Eis-Klasse hohe Eisklasse
Zusatzinformationen Die "Schulschiff Deutschland"  wurde 1994 vom Landesamt für Denkmalpflege Bremen unter Denkmalschutz gestellt.
Registrierung BRD
Flagge
Heimathafen Oldenburg
Liegeplatz Neuer Hafen in Bremerhaven

Alexander von Humboldt II

 





Name Alexander von Humboldt II
Schiffstyp/Zuordnung Stahlbark
IMO  9618446
STA-Segelzeichen TSG404
Rufzeichen DDKK2
Eigner Deutsche Stiftung Sail Training (DSST)
Betreiber Deutsche Stiftung Sail Training (DSST)
Anzahl Masten
3
Anzahl Segel 24
Segelfläche 1360 m²
Takelung Bark
Bauwerft BVT Brenn- und Verformtechnik Bremen
Baukosten 15.000.000 Euro
Kiellegung 11. Dezember 2008
Stapellauf 25. Mai 2011
Taufe 24. September 2011
Länge  (Lüa) 65,05 m  (Lpp)  47,40 m
Tiefgang max. 4,7 m
Seitenhöhe 6,75 m
Verdrängung 992 t
Maschine Hilfsdiesel
Maschinenleistung 749 PS (551 kW)
Propeller 1
GT/BRZ (Bruttoraumzahl) 763
DWT (Tragfähigkeit) 820  t
NT/NRZ Nettoraumzahl  228
Besatzung In der Regel 25. Hinzu kommen bis zu 52 Trainees
Aufgaben Ausbildung von geeigneten und interessierten Personen
Zusatzinformationen Die "Alexander von Humboldt II" gehört zu den jüngsten Großseglern aus Deutschland. Wie die "Gorch Fock" der Bundesmarine ist auch die "Alex II" ein Schulschiff - in der Regel allerdings für zivile Zwecke. Beiname „Windjammer für die Jugend“
Die ALEX-2 erfüllt höchste Umweltanforderungen des internationalen MARPOL-Protokolls.
Flagge
Standort/Heimathafen Bremerhaven

Thalassa

Sail 2015 Bremerhaven

Name Thalassa
ehemalige Schiffsnamen Relinquenda (bis 1994)
Schiffstyp/Zuordnung Barkentine
IMO  8101276
Rufzeichen PHYD
Eigner Arnold Hylkema & Henk Stallinga, NL
Betreiber Sailing Charter 'THALASSA', Harlingen, NL
Segelfläche 800 m²
Masthöhe 35 m
Werft Scheepswerf Haak B.V., Zaandam, NL
Baujahr 1980
Länge  (Lüa) 47 m
Breite  8 m
Tiefgang 3,33 m
Maschinenleistung 441 kW / 600 PS
GT/BRZ (Bruttoraumzahl) 282
Geschwindigkeit 12,0 Kn.
Tagesgäste bis 140 Pers.
Mehrtagesgäste bis 30 Pers.
Ausstattung außen Geschütztes Vordeck
Mitteldeck mit Stühlen und Tischen
Geschütztes Hinterdeck mit wunderschöner Aussicht und vielen Sitzplätzen
Oberdeck mit Stühlen und Banken
2 Toiletten
Ausstattung innen Salon mit 36 Sitzplätzen und Bar.
Beim Stehempfang und Büffette gibt es Raum für eine gröβere Menge Gäste
Unterdecks gibt es die Küche, ausgerüstet mit modernem Kochapparatur
Speisesaal mit 36 Sitzen
15 Doppelkabinen mit Dusche und Waschbecken
1 Kabine für 5 Personen mit Dusche
6 Toiletten
‘Crew’Raum
Seegebiete Ostsee, Nordsee
Zusatzinformationen Die Thalassa ist ausgestattet mit den (inter-)national vorgeschriebenen Sicherheitsausrüstungen auf groβer Fahrt.
Standort/Heimathafen Harlingen, NL

Zusatzinformationen: Ursprünglich als Fischereifahrzeug gebaut, 1994 nach einer Kollision mit einem
WW2-Wrack geborgen, von den jetzigen Eignern erworben, in >Thalassa< umbenannt und in ein Segelschiff umgebaut, Reparatur des Rumpfes in der Werft >Welgelegen, Lauwershoek, Niederlande<, danach weitere Arbeiten in der Werft >Scheepswerf vd Werf & Visser BV, Jirnsum, Niederlande<

Twister

Sail 2015 Bremerhaven

Name Twister
Schiffstyp/Zuordnung Zweimastschoner
MMSI  244007000
Rufzeichen PCAB
Eigner Kapitän André Hanzens (NL), Kiel, BRD
Betreiber NAUPAR (ehemals 'de Zeilvaart', Hanzestad Compagnie, Zeilvloot Lemmer Stavoren, Channel Cruises Holland)
Segelfläche  350 m²
Baujahr 1902
Länge  (Lüa) 36,00 m
Breite  6,20 m
Tiefgang 3,30 m
Maschinenleistung 191 Kw / 260 PS
GT/BRZ (Bruttoraumzahl) 88
Passagiere 20 Personen
Tagesfahrten 55 Personen
Kabinen 2 x 2er Kabine
4 x 3er Kabine
1 x 4er Kabine
Sanitäre Anlagen Duschen: 3
Toiletten: 3
Küchenausstattung 4-Flammen-Gasherd
Backofen
Mikrowellenherd
Wasserkocher
Filterkaffee-Maschine
Grill
Freizeitausstattung
Bar mit Zapfanlage
CD + DVD Player
Gesellschaftsspiele
Bibliothek
Extras Bettwäsche bei allen Segeltörns inklusive Wäschetrockner
Beiboot
Zentralheizung
Fahrgebiet    Ostsee, Nordsee, Niederlande
Registrierung NL
Zusatzinformationen 1998 durch Umbau aus einem segelnden Fischereifahrzeug entstande
Standort/Heimathafen Enkhuizen

Die TWISTER wurde 1902 als traditionelles Fischereischiff komplett aus Holz gebaut, ehe es 55 Jahre später einen Stahlrumpf erhielt. Im Jahre 1998 wurde der Zweimastschoner zu einem luxuriösen Segelschiff mit Yachtausstattung umgebaut. Das Schiff ist ein sehr schneller und zuverlässiger Hochseeschoner, der allen Gästen einen angenehmen und komfortablen Segeltörn garantiert.
Von außen ist die TWISTER sofort an ihrer lila Farbe zu erkennen. Das macht das wunderschöne Segelschiff einzigartig. Besonders die zahlreichen schönen Sitzgelegenheiten auf dem Mittel- oder Achterdeck laden zum Entspannen oder zu langen sommerlich-lauen Nächten ein.
Sollte es einmal nicht so lau sein, gibt es auch unter Deck einen äußerst gemütlichen Tagesraum inklusive Bar, der wie gemacht scheint für gesellige abendliche Runden.

Loth Loriën

 Sail 2015 Bremerhaven

Name Loth Loriën
ex-Schiffsname Njord (bis 1990)
Schiffstyp/Zuordnung Großsegler/Schoner
IMO  5254151
Rufzeichen PFPF
Werft AS Mjellem & Karlsen, Bergen, Norwegen
Eigner/Betreiber Jaap van der Rest, Dordrecht,
Baujahr 1907
Umbau 1992 mit moderner Takelage und mit komfortablem Interieur.
Im Winter 2001/2002 wurde das Schiff erneut modernisiert und umgebaut.
Länge  (Lüa) AS Mjellem & Karlsen, Bergen, Norwegen
Breite  6 m
Tiefgang 2,80 m
Maschinenleistung 212 kW/288 PS
GT/BRZ (Bruttoraumzahl) 158
Geschwindigkeit 10,0 Kn
Segelfläche 500  m²
Tagesgäste bis 90 Pers.
Mehrtagesgäste bis 34 Pers.
Zusatzinformationen  Das Schiff wurde 1907 in Bergen, Norwegen als Logger für den Fischfang gebaut und 1930 verlängert. 1944-1989 war das Schiff außer Dienst gestellt. Der jetzige Eigner übernahm das Schiff 1989 und baute es selbst zu einem hochseetauglichen und modernen Segler mit Ketschtakelung um. Seit 1992 wird es als Charterschiff eingesetzt. 2002 erfolgte eine Umwandlung in einen 3-Mast-Gaffelschoner und 2009 der Umbau in eine Barkentine.
Flagge
NL
Standort/Heimathafen Amsterdam

Santa Maria Manuela

 Sail 2015 Bremerhaven

Name Santa Maria Manuela
Schiffstyp/Zuordnung Schoner/Gaffelsegler
VerwendungSegelschulschiff, Charterschiff
Anzahl Masten 4
Höhe der Masten38,60 m
Anzahl Segel11
Segelfläsche1.130  m²
IMO  5312628
MMSI  255806006
Rufzeichen CSKO
Werft CUF (Companhia União Fabril)  Schiffswerft, Lissabon
Eigner Pascoal & Filhos, S.A., Portugal
Baujahr 1937
Länge  (Lüa) 68,64 m (mit Bugsprit)
Tiefgang 5,94 m
Hauptmaschine  Volvo Diesel
Maschinenleistung 746 kW
GT/BRZ (Bruttoraumzahl) 607
DWT (Tragfähigkeit) 142 t
Stammbesatzung 38
Passagiere50
SeegebieteOstsee, Nordsee, Mittelmeer, Atlantik
Zusatzinformationen  Bis Anfang 1990 diente das Schiff als Fischereischiff für den Kabeljaufang.
Flagge Portugal
Standort/Heimathafen Aveiro