Heimdal

Bremerhaven 15.8.2024

Name Heimdal
Schiffstyp/Zuordnung Schlepper
IMO  9788174
MMSI  219025273
Rufzeichen OYIX2
Eigner Svitzer Towage GmbH
Baujahr  2017
Indienststellung  Mai 2019
Länge 28,20 m
Breite  12,60 m
Tiefgang 5,41 m
Pfahlzug 70 t
Aufgaben Schleppen von bis zu 400m langen Containerriesen.
Flagge
Standort Bremerhaven
HeimathafenEsbjerg, Dänemark

Shimakaze


2.9.2024 Elbmündung Cuxhaven
Name Shimakaze
Schiffstyp/Zuordnung Lenkwaffenzerstörer, später Schulschiff, der Hatakaze-Klasse der japanischen Maritimen Selbstverteidigungskräfte seit 1988.
Schulschiff seit dem 19. März 2021
MMSI  431999525
Rufzeichen JSMJ
Betreiber Maritimen Selbstverteidigungsstreitkräfte Japan
Bauwerft MHI, Nagasaki
Kiellegung 13. Januar 1985
Stapellauf 30. Januar 1987
Indienststellung  23. März 1988
Länge 150 m
Breite  16,4 m
Tiefgang 4,80 m
Verdrängung max. 5.500 t
Antrieb Vier Gasturbinen – zwei Kawasaki Spey SM1A für die Marschfahrt und zwei Rolls-Royce Olympus TM3B für Hochgeschwindigkeitfahrten. Diese wirken auf zwei Wellen mit einer Gesamtleistung von 72.000 Wellen-PS.
Maschinenleistung 72.000 PS (52.956 kW)
Geschwindigkeit max, 30 kn 56 km/h
Bewaffnung 2 × 127/54-Geschütz
2 × Nahbereichsabwehrsystem Phalanx
1 × Mk.13-Starter für Standard Missile    
     Flugabwehrraketen (bei der                               Indienststellung  wurden noch RIM-24 Tartar      eingesetzt)
1 × Anti-U-Boot-Raketen Mk.112-Starter für             RUR-5 ASROC
8 × Seezielflugkörper RGM-84 Harpoon
6 × Mark-46-Torpedos in zwei Mk.-32-SVTT-Dreifachtorpedorohren
Radar SPS-52C
SPG-51C
OPS-28B
OPS-11C
Sonar OQS-4
Zusatzinformationen Die Hauptbewaffnung besteht aus einem am Bug montierten Mk.13-Starter für Standard-Missile-Flugabwehrraketen (bei der Indienststellung wurden noch RIM-24 Tartar eingesetzt) und einem Mk.112-Starter für Anti-U-Boot-Raketen RUR-5 ASROC. Dieser befindet zusammen mit einem der beiden Mark-42-Geschütz vor der Brücke. Das zweite Geschütz befindet achtern hinter den Aufbauten. Komplettiert wird die Bewaffnung durch zwei Vierfachstarter für RGM-84-Harpoon-Seezielflugkörper, je ein an der Seite befindliches schwenkbares Dreifachtorpedorohr sowie zwei Phalanx-Nahbereichsabwehrsysteme.

Zur Luftraumüberwachung wird ein 3D-Radar vom Typ SPS-52C verwendet, das sich auf dem Gittermast befindet. Vor diesem befinden sich oberhalb der Brücke zwei Feuerleitradare vom Typ SPG-51C und auf dem achterlichen Deckshaus ein Seeaufklärungsradar vom Typ OPS-28B.

Zur Ablenkung anfliegender Flugkörper befinden sich auch zwei Düppelwerfer an Bord.
Registrierung Japan
Flagge

Kashima

2.9.2024  




Aus der Elbmündung von Hamburg kommend.

Name Kashima
Schiffstyp/Zuordnung Schulschiff
MMSI  431999529
Betreiber Japanische maritime Selbstverteidigungsstreitkräfte
Bauwerft MHI, Nagasaki
Indienststellung  1995
Länge 143  m
Breite  18 m
Tiefgang 4,8 m
Verdrängung 5.500 t
Motor 2 Mitsubishi S16U-MTK-Dieselmotore, Rolls-Royce Spey SM1C Gasturbinen - je 26.150 PS
Geschwindigkeit 25 Kn. (46 km/h; 29 mph)
Besatzung 370, einschließlich Offizierskadetten
Aufgaben Ausbildung japanischer Seeleute.
Hubschrauberlandeplatz Einer am Heck
Zusatzinformationen Das Schiff wird zur Ausbildung japanischer Seeleute eingesetzt und ist mit einer einzelnen 76-mm-Kanone von Otobreda und zwei Dreifach-Torpedorohrsätzen von 324 mm bewaffnet, vier Salutkanonen.
Das Schulschiff JSJapanese Ship „Kashima“. ist das Flaggschiff des Ausbildungsgeschwaders der japanischen Marine.
Registrierung Japan
Flagge
Standort/Heimathafen Kure,  Präfektur Hiroshima, Japan