| 23.09.2013 im Hafen von Cuxhaven |
| Name | Aphrodite |
| Schiffstyp/Zuordnung/ | Brigg |
| Länge | 31 m |
| Breite | 6,60 m |
| Tiefgang | 1,90 m |
| Maschine | Iveco Diesel |
| Hauptmotor | 360 PS |
| Masthöhe: | 23 m |
| Segelfläche: | 383 m² |
| Baujahr | 1994 |
| Standort/Heimathafen | Stavoren/NL |
| 23.09.2013 im Hafen von Cuxhaven |
| Name | Aphrodite |
| Schiffstyp/Zuordnung/ | Brigg |
| Länge | 31 m |
| Breite | 6,60 m |
| Tiefgang | 1,90 m |
| Maschine | Iveco Diesel |
| Hauptmotor | 360 PS |
| Masthöhe: | 23 m |
| Segelfläche: | 383 m² |
| Baujahr | 1994 |
| Standort/Heimathafen | Stavoren/NL |
| 23.04.2014 vor Cuxhaven |
| Name | Hoegh Xiamen |
| Flagge | Norwegen |
| Schiffstyp/Zuordnung/ | Fahrzeugtransporter |
| Länge | 182.8 m |
| Breite | 31.53 m |
| Tiefgang | 9 m |
| Baujahr | 2010 |
| Geschwindigkeit | 20,0 kn |
| Bruttoraumzahl (BRZ) | 47232 t |
| Nettoraumzahl (NRZ) | 14315 t |
| Tragfähigkeit | 12250 t |
| Standort/Heimathafen | Oslo |
| 23.10.2014 vor dem Fährhafen Cuxhaven nach der ersten nautischen Erprobung auf See auf dem Weg zur Inspektion nach Hamburg. |
| Name | Quantum of the Seas |
| Schiffstyp/Zuordnung/ | Kreuzfahrtschiff |
| Länge (LüA) | 348 m |
| Breite auf Spanten | 41,4 m |
| Tiefgang | 8,5 m |
| Maschinenleistung | 67.200 kW |
| Geschwindigkeit | 22 kn |
| Vermessung | 167.800 BRZ |
| Decks | 18 |
| Passagierekabinen | 2.094 |
| Passagiere | 4.188 |
| Standort/Heimathafen | New York |
| Schiffsname | Atlantis, ehemals: Helgoland (1998-2000), First Lady (1983-1998), Helgoland (1972-1983) |
| Länge (LüA) | 75,69 m (Lüa) |
| Breite | 12,00 m |
| Tiefgang | max. 3,25 m |
| Propeller | 2 |
| Vermessung | 1525 BRZ / 525 NRZ |
| Maschine | 2 × Dieselmotor |
| Maschinenleistung | 4.600 PS (3.383 kW) |
| Geschwindigkeit | max. 18 kn (33 km/h) |
| Tragfähigkeit | 225 tdw |
| Zugelassene Passagierzahl | 1000 |
| Standort/Heimathafen | Cuxhaven |
| 29.08.2014 an der alten Liebe |
| Name | Bad Bramstedt |
| Kennnummer | BP 24 |
| Schiffstyp/Zuordnung/Klassifizierung | Küstenwache Bundespolizei See |
| Länge | 65,90 m |
| Breite | 10,60 m |
| Tiefgang | 3,48 m |
| Maschine | MTU 16 V 1163 TB 73 Lloyd AM 400 M 4 F E-Motor |
| Maschinenleistung | 1 x 5200 kW 7072 PS |
| Propeller | |
| Höchstgeschwindigkeit | 21,5 Knoten (40km/h) |
| Baujahr/Erstzulassung | 2002 / 6.12.2002 |
| Standort/Heimathafen | Cuxhaven |
| Einsatzgebiet | Nord- und Ostsee, im Küstenmeer und auf hoher See |
| Name | Duhnen |
| Schiffstyp/Zuordnung/ | Doppelrumpfschiff der SWATH-Technologie / Lotsentender |
| Länge | 25,65 m |
| Breite | 13 m |
| Tiefgang | 2,7 m |
| Maschinenleistung | 2 x 790 kW, insgesamt also 2.370 kW, 3.176 PS |
| Geschwindigkeit | 20 kn, 37 km/h |
| Besatznug | 3 |
| Tragfähigkeit | 15t |
| Baujahr | 1999 |
| Standort/Heimathafen | Cuxhaven |
SWATH-Lotsenversetzsystem Elbe
SWATH-Lotsenversetzsysteme oder auch Tender genannt, sind schwimmende Lotsenstationen
Die Motoren sind in den Schwimmkörpern untergebracht
An Bord des Schiffes ist Platz für bis zu 34 Besatzungsmitglieder (in Einbettkammern) sowie 50 Lotsen (in Zweibettkammern). Neben der Stammbesatzung und den Lotsen leben auch die aus jeweils drei Mann bestehenden Besatzungen der Versetzboote, die im Schichtdienst eingesetzt werden, an Bord.
Zum Konzept gehören neben der Elbe, die als Stationsschiff fungiert, auch Versetzboote, sogenannte Tender (nach Cuxhavener Stadtteilen Döse, Duhnen und Groden benannt).
Das Schiff wurde für einen Seeeinsatz von zwei bis drei Wochen konzipiert, dabei versorgt es auch zwei Versetz-Tender mit allen Betriebsstoffen und ist Unterkunft für die im Schichtdienst fahrende 3-Mann Tender-Besatzung.
| Tender Duhnen |
| Name | Elbe |
| Schiffstyp/Zuordnung/ | SWATH-Lotsenversetzsystem |
| Länge (LüA) | 60,40 m |
| Breite | 24,60 m |
| Tiefgang | 6 m |
| Maschine | dieselelektrisch (Diesel: 4x je 760 kW, elekt. 2x je 1260 kW |
| Maschinenleistung | 4x 760 kW bei 1.500/min |
| Propeller | 2 × Festpropeller |
| Geschwindigkeit | max. 13 kn (24 km/h |
| Vermessung | 2.4 BRZ / 738 NRZ |
| Tragfähigkeit | 313 tdw |
| Besatzung/Lotsen/Tender-Besatzung | 34/50/3 |
| Stapellauf | 11. März 2009 |
| Taufe | 11. März 2010 in Cuxhaven |
| Tender | |
| Länge | 25,65 m |
| Breite | 13,0 m |
| Tiefgang | 2,70 m |
| Vermessung | 225 BRZ / 67 NRZ |
| Tragfähigkeit | 14 t (Döse), 15 t (Duhnen) |
| Standort/Heimathafen | Cuxhaven |
| 20.7.2013 alter Fischereihafen Cuxhaven |
| Name | Hermann Helms |
| Schiffstyp/Zuordnung/ | Seenotkreuzer der 27m Klasse |
| Baujahr | 1985 |
| Länge (LüA) | 27,5 m |
| Breite | 6,53 m |
| Tiefgang | max. 2,1 m |
| Maschine | 3 MTU - Diesel |
| Maschinenleistung | 3.194 PS (2.349 kW) |
| Propeller | 3 |
| Geschwindigkeit | max. 23 kn (42,5 km/h) |
| Reichweite | min. 770 sm |
| Verdrängung | 103 t |
| Besatzung | 4 Mann (14 tägig wechselt die Crew) |
| Kapazität | 145 Personen |
| Löschleistung | 2000 m³ / h |
| Tocherboot | Biene |
| Geschwindigkeit | max. 17 kn (31 km/h) |
| Länge (Lüa) | 7,5 m |
| Breite | 2,5 m |
| Tiefgang | max. 0,75 m |
| Maschine | 1 BMW Diesel |
| Maschinenleistung | 180 PS (132 kW) |
| Verdrängung | 3,1 t |
| Kapazität | 10 Personen |
| Standort/Heimathafen | Cuxhaven |
| 26.12.2014 vor der alten Liebe |
| 8. Juni 2013 Cuxhaven |
| Name | Bürgermeister Brauer WSP 1 |
| Schiffstyp/Zuordnung/ | Küstenstreifenboot |
| Kennzeichnung | WS 1 |
| IMO | 9015955 |
| MMSI | 211205180 |
| Rufzeichen | DBJD |
| Betreiber | Wasserschutzpolizei Hamburg, BRD |
| Bauwerft | Fr. Fassmer, Berne/Motzen |
| Kiellegung | 23. November 1990 |
| Stapellauf | 7. April 1992 |
| Länge | 29,58 m |
| Breite | 6,20 m |
| Tiefgang | 2,00 m |
| Verdrängung | 95 |
| Maschine | 1x Deutz MWM TBD 234 V 12, 2x Deutz TBD 616 V 12 |
| Maschineleistung | 1x 890 PS, 2x 897 PS |
| Propeller | 3-Blatt-Propeller, ø 1.180 |
| GT/BRZ (Bruttoraumzahl) | 140 |
| Tonnage | 15 t |
| Geschwindigkeit | 23 kn |
| Reichweite | 400 nm |
| Besonderheit | Vorrichtung zur Aufnahme eines Tochterbootes |
| Besatzung | 1/5 |
| Flagge | |
| Standort/Heimathafen | registriert in: Hamburg stationiert in Cuxhaven |
| 13.Dezember 2013 bei der alten Liebe in Cuxhaven |
| Schiffstyp | Fischereischutzschiff |
| Stapellauf | 17. Oktober 2008 |
| Länge | 72,75 m (Lüa) 67,24 m (Lpp) |
| Breite | 12,50 m |
| Tiefgang | max. 5,15 m |
| Vermessung | 1981 BRZ / 594 NRZ |
| Besatzung | 19 |
| Maschine | Semi-Dieselelektrisch, 2 × 3600 kW und 2 × 1050 kW |
| Maschinenleistung | 9.300 kW (12.644 PS) |
| Geschwindigkeit | max. 19,7 kn (36 km/h) |
| Propeller | 2 × Verstellpropeller |
| Registriernummer | IMO 9421245 |
| Standort | Cuxhaven |
| 15.09.2013 vor der alten Liebe |
| Name | Helgoland |
| Schiffstyp/Zuordnung/ | SWATH-Schiff/Küstenwache/Zoll |
| Länge (LüA) | 49 m |
| Breite | 19,0 m |
| Tiefgang | max. 4,55 m |
| Generatorleistung | 8.800 kW (11.965 PS) |
| Maschinenleistung | 7.600 kW (10.333 PS) |
| Propeller | 2 |
| Geschwindigkeit | 20 kn |
| Reichweite | ca. 2.300 sm bei einer Dienstgeschwindigkeit von 15 Knoten. |
| in Dienststellung | 4. August 2009 |
| Besatzung | 14 |
| Standort/Heimathafen | Cuxhaven |
| 20.7.2013 alter Fichereihafen in Cuxhaven |
| Name | Glückstadt |
| Schiffstyp | Zollkreuzer/ |
| Länge (LüA) | 23,62 m |
| Breite | 5,60 m |
| Tiefgang | 1,65 m |
| Maschine | 2 x 1064 PS ( 2x 783kW) |
| Geschwindigkeit | 22 kn |
| Besatzung | 6 |
| Eigner | Oberfinanzdirektor Hamburg / BRD |
| Standort/Heimathafen | Glückstadt |