Walther Herwig III

21.11.2014 in Bremerhaven

Name Walther Herwig III
AIS Typ Fishing vessel
Schiffstyp/Zuordnung Fischereiforschungsschiff (Heckfänger)
IMO  9048392
MMSI  211215500
Rufzeichen DBFR
Werft Peenewerft, Wolgast
Eigner Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Reeder Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Stapellauf 28. Dezember 1992
Indienststellung  16. Dezember 1993
Länge  (Lüa) 65,00 m
Länge (Lpp) 54,50 m
Breite  15,00 m
Tiefgang max. 5,50 m
Maschine Dieselelektrischer Antrieb
1 × elektr. Fahrtmotor (Lloyd Abwicklungs GmbH GC 71.10)
Maschinenleistung 1.800 kW + 1.000 kW
Propeller 1 × Verstellpropeller
GT/BRZ (Bruttoraumzahl) 2.131
DWT (Tragfähigkeit) 540  t
NT/NRZ Nettoraumzahl  639
Geschwindigkeit max. 13,5 kn
Wissenschaftler 12
Besatzung 22
Einsatzgebiete Nordatlantik, Nord- und Ostsee
Flagge
BRD
Standort/Heimathafen Bremerhaven

Mit einer Länge von knapp 65 m ist die WALTHER HERWIG III das größte der drei deutschen
Fischereiforschungsschiffe. Der Heckfänger mit Aufschleppe kommt in den Seegebieten der Großen Hochseefischerei zum Einsatz (Nordsee, Ostsee und Nordatlantik), die Forschungsreisen erstrecken sich in der Regel über 2 bis 7 Wochen. Dabei können Schwimm- und Bodenschleppnetze wie auch Planktonnetze und andere Fanggeräte eingesetzt werden.
Mit seinen sieben Laborräumen, Kühlkammern und ozeanographischen Sonden bietet das Schiff
dem häufig institutsübergreifend besetzten Team vielfältige Arbeitsmöglichkeiten. Rund 280 Tage im Jahr ist es auf See.

Channel Chieftain VI


 23.4.2014 Cuxhaven
Name Channel Chieftain VI
Schiffstyp/Zuordnung High Speed Craft
MMSI  235095697
Rufzeichen 2DCHT
Eigner/Betreiber Carlin Boat Charters Ltd., Weymouth
Baujahr 2012
Länge   19.00 m
Breite  7,30 m
Hauptmotoren 2x Doosan 4V222TI
Maschinenleistung 647 kW bei 2.100 U / min
Onan Generator 7 KvA
Grove 977 Deckkran MOB Davit mit Bergungswinde
Deck Platz

20m2 Fwd 30m2

Ladung 25 t
GT/BRZ (Bruttoraumzahl) 40
Geschwindigkeit d. 20kn/max. 25 kn
Rumpfmaterial Aluminium
Mannschaftsaufhängung
12
Unterkunft 4 Mannschaftskojen in 2 Kabinen
Navigation & Communication
4x Icom Marine Commander Multifunktionsdisplay
Icom Chart Plotter
2x Icom Marine Commander
Radargeräte, 4KW Open Array, 48 nm
Icom Echo Sounder 50/200 KHz
Icom M423 Marine UKW-Radio
Icom M603 Marine VHF Radio
2x Icom Handheld DSC VHF Radio
Icom M801E MF/HF Marine SSBTransceiver
Icom MA500TR Class B AIS Transponder
Furuno FA150 Class A AIS
Schiffsfähigkeiten
Crew/Personnel Transfer
Betrieb und Wartung von Windparks
Geschäfte / Fracht
Vermessung, Hydrographie etc.
Sicherheits-Standby-Schiff
Mediencharter
Tauchplattform
Unterkunft und Einrichtungen für den Kraftstofftransfer
sonstge Ausstattung U-förmige Polstersitze
Dusche und Toilette
Webasto Blasluftheizung
Kühlschrank mit Gefrierfach
2 Keramikkochfelder
Mikrowelle
Internetzugang und E-Mail
T.V und DVD
Tee, Wasserkocher
Flagge
GB
Standort/Heimathafen Weymouth

Europa

                                                          21.7.2016 vorm Leitdamm Cuxhaven

                    Wenn man sich das Bild groß ansieht, bemerkt man den Tourist nahe am Leitdamm

Name Europa
Schiffstyp/Zuordnung Kreuzfahrtschiff/Cruise Liner
IMO  9183855
MMSI  215767000
Rufzeichen 9HA5275
Werft Kvaerner Masa Yards AB, Helsinki
Eigner/Betreiber Hapag-Lloyd Kreuzfahrten GmbH
Kiellegung  26. Juni 1998
Stapellauf 4. März 1999
Taufe 9. September 1999
Indienststellung  15. September 1999
Länge 198,60 m
Breite  24,00 m
Tiefgang max. 6,3 m
Maschine dieselelektrisch 2 × ABB-Propellergondel
Maschinenleistung 13.300 kW (18.083 PS)
Propeller 2 × 4-Blatt-Festpropeller
Energieversorgung 2 × Dieselmotoren (MAN B&W 8L40/54), je 5.760 kW
GT/BRZ (Bruttoraumzahl) 28.890
DWT (Tragfähigkeit) 2.557 t
NT/NRZ Nettoraumzahl  9.205
Leergewicht 2.557 t
Höchstgeschwindigkeit 21 kn (39 km/h)
Suiten 204
Passagierdecks 7
Besatzung 285
Zugelassene Passagierzahl 408
Flagge Bahamas