Bugsier 1

Sail 2015 Bremerhaven

Name Bugsier 1
Schiffstyp/Zuordnung Hafenschlepper
IMO  9320908
MMSI  211138300
Rufzeichen DCLJ2
Eigner Fairplay Towage
Betreiber Bugsier-, Reederei- & Bergungs GmbH & Co. KG
Werft K. Damen Europe B.V.
Baujahr 2005
Länge  (Lüa) 30,68 m
Breite  11,76 m
Tiefgang  6,40 m / 6,65 m   (min/max)
Maschine 2 x Deutz SBV 9 M 628
Maschinenleistung 4100 kW (2 x 2050 kW)
GT/BRZ (Bruttoraumzahl) 374
NT/NRZ (Nettoraumzahl) 112
Geschwindigkeit max. 11,5 kn / eco. 8,5 kn
Poller ziehen  63 t
Verbrauch 7 m³ / d - ECO-Speed
Tankkapazitäten MGO: 175 m³
Wasser: 25,30 m³
Öl: 2,94 m³
Weißes Wasser: 2,784 m³
Abwasser: Kläranlage
Hilssysteme Hilfsmotoren:
Deutz BF 6M 1015M (195kW)
Deutz BF 6M 1015M (195kW)
Hatz 4L41C (30kW)
Deck Achterwinde: Rauma Brattvaag TW1700/220H
Ziehen: 22 t
Haltekraft: 170 t
Trommel 1: 150 m / 52 mm / Stahl
Trommel 2: 150 m / 52 mm / Stahl
Ersatzdraht: 150 m / 52mm / Stahl(Trommel 2)
Umfangreiche Ausstattung mit Schäkeln, Drähten, Seilen, Zaumzeug, Ketten für den Hafenschlepp.
Kabinen 2 x Offiziers-Einzelkabine
2 x Crew Doppelkabine
NAV- & Radio-Ausrüstung ECDIS: ChartWorld eGlobe
Radar: Furuno FAR 2117
Gyro / THD: Furuno SC-50 THD
GPS: Furuno GP-170
AIS: Furuno FA-1702
NAVTEX: Furuno NX-500
Echo Sounder: Furuno FE 700
Autopilot: SIMRAD AP-70
Speedlog: Furuno DS 80
Handheld VHF: 2 x ICOM
FIFI & Sicherheit Rettungsboot: ZODIAC 420 + Yamaha 25 HP
Rettungssystem: MOJE
Registrierung BRD
Standort/Heimathafen Hamburg

Hermann Rudolf Meyer

Sail 2015 Bremerhaven

Name Hermann Rudolf Meyer
Schiffstyp/Zuordnung Seenotkreuzer
MMSI  211235180
Rufzeichen DBAC
Eigner DGzRS
Betreiber DGzRS
Werft Schweers-Werft in Bardenfleth (BRD)
Indienststellung  20. Juli 1996
Länge   23,10 m
Breite  6,00 m
Tiefgang 1,60 m
Verdrängung 80 t
Maschinenleistung 1.986 kW (2.700 PS)
Geschwindigkeit max. 24 kn (44 km/h)
Reichweite min. 440 sm
Pfahlzug 10,0 t
Kapazität Schüttgut  m³
Kapazität Stückgut  m³
Besatzung 4 Mann
Tochterboot Christian
Länge 7,00 m
Breite 2,60 m
Tiefgang 0,60 m
Maschinenleistung 132 kW (180 PS)
Verdrängung 3,50 t
Geschwindigkeit max. 18 kn (33 km/h)
Reichweite min. 200 sm
Pfahlzug 2,0 t
Registrierung BRD
Zusatzinformationen Die HERMANN RUDOLF MEYER ist einer von vier Rettungskreuzern der 23,1-m-Klasse der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS). Das Schiff wurde am 11. Oktober 1996 in Bremen-Vegesack zu Ehren des 1979 verstorbenen Bremer Verlegers Hermann Rudolf Meyer, ein Unterstützer der DGzRS. Das Tochterboot erhielt den Vornamen von Meyers Enkelsohn.
Dieser Seenotrettungskreuzer sowie die drei Schwesterschiffe gehören zu einer völlig neuen Kreuzergeneration mit Delta-Rumpf und sind mit der Möglichkeit für den Gasschutzbetrieb bei gefährlichen Atmosphären ausgerüstet. Dabei werden alle Schotts geschlossen und im Schiffsinneren ein geringer Überdruck erzeugt, der das Eindringen von schädlichen Gasen verhindert. Außerdem werden in dieser Betriebsart die Abgase herunter gekühlt, damit sie in einem explosiven Luftgemisch keine Verpuffungen auslösen.
Das Einsatzgebiet der HERMANN RUDOLF MEYER erstreckt sich von Bremerhaven bis zur Insel Neuwerk und der halben Strecke nach Helgoland. Auf dem Schiff leben, schlafen und kochen abwechselnd zwei Besatzungen, bestehend aus je einem Vormann und drei weiteren Seenotrettern.
Flagge
BRD
Standort/Heimathafen Tonnenhof Bremerhaven

Pedro Donker

Sail 2015 Bremerhaven               
 
Name Pedro Donker
Schiffstyp/Zuordnung 3-Mast-Schoner/Barkentine
Anzahl Masten 3
Segelfläche 570 m²
Masthöhe 28,00 m
Takelung Stagsegeltakelung
Länge 41 m
Breite  7,50 m
Tiefgang 2,70 m
Hauptmotor/Leistung 550 Kw
GT/BRZ (Bruttoraumzahl) 230
Geschwindigkeit unter Segeln 10 Kn. / mit Motor 9 Kn.
Besatzung 4
Kapazität  Tagesgäste bis 100 Pers. | Mehrtagesgäste bis 32 Pers.
Flagge
NL
Standort/Heimathafen Amsterdam
Der Großsegler ist ein ehemaliger niederländischer Fischtrawler, sehr solide und robust gebaut, um auch unter schwersten Bedingungen auf dem Meer zu fischen.
1983 wurde die PEDRO DONCKER zu einem imposanten 3-Mast Schoner mit Stagsegeltakelung umgebaut. Das erste Einsatzgebiet war die Karibik und vom Abfahrtshafen Curacao hat sie Kreuzfahrten mit amerikanischen Gästen unternommen. 1985 wurde sie durch den heutigen Eigner gekauft und mit einer Besatzung von 4 Personen wieder zurück in die Niederlande gebracht. Auf dieser Überfahrt hat die „Pedro“ zwei Orkane gut überstanden und nach einem weiteren Umbau besegelt sie nun die Nordeuropäischen Gewässer, insbesondere die Ostsee.
Durch die moderne Takelage ist sie ein schneller Segler und es gibt viel Platz an Deck. 8 der 10 komfortablen Kabinen verfügen über eine eigene Dusche/WC und die beiden hinteren 4er Kabinen teilen sich eine Dusche/ WC und haben eine eigene Lounge. Zwei Salons, davon einer mit einer Bar und das großzügige Steuerhaus geben dem Schiff seinen „Weltcharme“.
Die PEDRO DONCKER ist außerordentlich gut geeignet für Seminare, Tagesfahrten und mehrtägige Törns. Wenn Sie einen besonderen Verpflegungswunsch haben, dann erfüllt der Eigner diesen gerne, wobei Sie auch Ihre eigenen Lebensmittel (außer Getränke) und Ihren eigenen Koch mit an Bord nehmen können. Zur Saison 2008 wurde die PEDRO DONKER abermals umgebaut. Sie erhielt eine neue imposante Takelage. Der Fockmast ist nun mit vier Segeln Rah-getakelt, sie ist nun eine Barkentine.