Mellum

28.4.2018bei der Einfahrt in die Elbe


Name Mellum
Schiffstyp/Zuordnung Mehrzweckschiff
IMO  8301981
MMSI  211200300
Rufzeichen DBPG
Eigner Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Betreiber Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Weser-Jade-Nordsee
Bauwerft Elsflether Werft
Kiellegung 26. August 1983
Baujahr 1983/84
Stapellauf 17. Dezember 1983
Indienststellung  4. Juli 1984
Baukosten rund 38,5 Mio. DM
Länge  (Lüa) 80,45 m
Breite  15,11 m
Seitenhöhe bis Hauptdeck 6,50 m
Tiefgang max. 5,80 m
Verdrängung 2370 t
Maschine 4 × Dieselmotoren (MaK 8 M 332) je 1655 kW von Krupp MaK Maschinenbau
Maschinenleistung 6.620 kW (9.001 PS)
Manövereinrichtungen 2 × Verstellpropeller, 2 Flossenruder, 1 Bugstrahl (1150 kW)
Stromversorgung 3 Dieselgeneratoren mit je 750 kVA
GT/BRZ (Bruttoraumzahl) 2546
DWT (Tragfähigkeit) 1.332 t
NT/NRZ (Nettoraumzahl) 763
Einsatzgeschwindigkeit 15,6 kn (29 km/h)
Pfahlzug 1000 kN (102 t)
Kapazität  je 1655 kW
Besatzung 16 Personen
Aufgaben Schadstoffunfallbekämpfungsmaßnahmen (z.B. Übernahme gefährlicher Ladung, Abbergen gefährdeter Personen, sonstige Eingriffe in gefährdete Bereiche) erfordern u.U. das Einlaufen des Bekämpfungsschiffes in kontaminierte (explosive/toxische) Atmosphäre. Zu diesem Zweck verfügt "Mellum" über ein Gasschutzsystem, das einen zeitlich begrenzten Einsatz in solcher Atmosphäre ermöglicht.
Aktionsbereiche
  • die Seeschifffahrtstraßen Ems, Weser und Elbe
  • das gesamte deutsche Küstenmeer in der Nordsee
  • die Ausschließliche Wirtschaftszone (Hohe See) einschließlich des deutschen Festlandsockelbereiches bis hin zum sog. "Entenschnabel"
  • die Seegebiete nach dem Bonn-Abkommen
  • bedarfsweise die Ostsee
  • Aufgrund bilateraler Vereinbarungen mit Dänemark (DENGER-PLAN) und den Niederlanden (NETHGER-Plan) kann das Mehrzweckschiff "Mellum" bei Bedarf auch im internationalen Bereich zur Schadstoffunfallbekämpfung angefordert werden

  • Überwachung der Bedingungen und Auflagen behördlicher Genehmigungen und Verfügungen
  • Verkehrssicherungsmaßnahmen einschl. Kennzeichnung von Wracks und Unfallstellen, Begleiten von Schleppverbänden
  • Bergen treibender Objekte wie Container und andere treibende Ladung sowie havarierter Fahrzeuge.
  • Schwerpunktmäßig wird das Mehrzweckschiff "Mellum" als Schifffahrtszeichenfahrzeug (früher: "Tonnenleger") eingesetzt (etwa 1600 Std im Jahr). Es handelt sich um das Überwachen, Einziehen und Auslegen von Tonnen.
Schadstoffbekämpfung
  • Überwachung des Einsatzgebietes auf Gewässerverunreinigungen einschl. Beweis-Sicherungsmaßnahmen
  • Bekämpfung, d.h. Aufnehmen von ausgetretenen Schadstoffe
  • Leichterung von gefährlichen Stoffen einschließlich Lenzen von havarierten Tankern
  • Abbergung/ Rettung von Menschen
  • Schleppen von Havaristen
  • Einsatzkoordinierung der beteiligten Hilfsschiffe (als sog. "On-Scene-Coordinator/OSC) in Abstimmung mit den zuständigen Stellen.
Brandbekämpfung Zur Brandbekämpfung bei Hilfeleistung stehen 5 über Fernbedienung vom Brückenpult aus bedienbare Monitore (Löschkanonen) zur Verfügung:

Aufbaudeck:
Monitore (Wasser/Schaum)
4.000 l/min, 11 bar
Traverse über Peildeck:
Monitore (Wasser)
4.000 l/minLiter, 11 bar

Teleskopmast (Bb):
1 Monitor (Wasser)
20.000 l/minLiter, 12 bar
(Versorgung erfolgt durch Feuerlöschpumpen Bb/Stb-HM.)

Für den Einsatz externer (Feuerwehr-)Kräfte befindet sich an Bord eine Löschwasserstation mit B-Anschluss. Eine Grundausstattung an B-Schläuchen, etc. wird an Bord mitgeführt.
Zur direkten Brandbekämpfung auf schwimmenden Objekten sind auf dem Achterschiff Hydranten vorgesehen, die sowohl mit Wasser als auch mit Schaummittel versorgt werden können.
Eis-Klasse Das Schiff ist mit Eisbrechersteven und verstärkter Bordwand ausgerüstet und entspricht der Eisklasse E3 des Germanischen Lloyds.
Registrierung BRD
Zusatzinformationen Im Laufe der Zeit ist die "Mellum" mehrfach modernisiert und nachgerüstet worden. 1999 wurde das Fahrzeug um ca. 7,5 m verlängert zur Verbesserung der Längsstabilität. Der letzte große Werftaufenthalt war 2016, sodass Schiff und Ausrüstung dem neuesten Stand entsprechen.
Flagge
Standort/Heimathafen Wilhelmshaven

Schleppverband

 


3.4.2018

 

Hier mal ein Schwerlastponton Verband der ein Offshore Fundament von Cuxhaven aus in die Nordsee schleppt.

Atlantic Sky

21.3.2018 vor Cuxhaven Richtung Nordsee

Name Atlantic Sky
Schiffstyp/Zuordnung Container- / RORO-Schiff
IMO  9670602
MMSI  215804000
Rufzeichen 9HA5293
Eigner Atlantic Container Line AB (ACL), Westfield, NJ, USA
Betreiber Atlantic Container Line AB (ACL), Westfield, NJ
Manager Grimaldi Deep Sea S.p.A., Neapel, Italien
Werft Hudong-Zhonghua Shipbuilding (Group) Co. Ltd., Shanghai, Volksrepublik China
Baujahr 2017
Länge 296,00 m
Breite  37,60 m
Tiefgang 11,50 m
Maschinenleistung 22.000 kW / 29.911 PS
GT/BRZ (Bruttoraumzahl) 100.430
DWT (Tragfähigkeit) 55.828 t
Geschwindigkeit 18,0 Kn.
Kapazität Kfz 1.307
Kapazität TEU 3.817
Flagge
Malta
Standort/Heimathafen Valletta