| Name |
Wal |
| Schiffstyp/Zuordnung |
Dampf-Eisbrecher |
| Klassifikation |
Germanischer Lloyd 100 A5 |
| IMO |
8862662 |
| Rufzeichen |
DFDR |
| Eigner |
Schiffahrts-Compagnie Bremerhaven e.V.
Verein zum Erhalt historischer Wasserfahrzeuge |
| Betreiber |
Schiffahrts-Compagnie Bremerhaven e.V.
Verein zum Erhalt historischer Wasserfahrzeuge |
| Bauwerft |
Oder-Werke Stettin |
| Baujahr |
1938 |
| Stapellauf |
Mai 1938 |
| Restaurierung |
1990 |
| Länge (Lüa) |
49,96 m |
| Breite |
12,34 m |
| Tiefgang |
4,32 m vorne, 5,25 m achtern |
| Maschine |
Dreifach-Expansionsdampfmaschine mit Stephenson-Kulissensteuerung |
| Maschinenleistung |
1200 PS, kurzzeitig 1.650 PS |
| Propeller |
4-Blatt-Festpropeller, Ø 4 m, 6,2 t Gewicht |
| Kessel |
2 Wasserrohr-Seeschiffsdampfkessel halbautomatisch 6.000 kg/h je Kessel |
| BRT (Bruttoregistertonnen) |
662,09 |
| DWT (Tragfähigkeit) |
99 t |
| NRT (Nettoregistertonnen) |
208,45 |
| Verdrängung / Gewicht |
941 t |
| Geschwindigkeit |
11,5 kn |
| Ausrüstung |
2 Radargeräte Atlas 4500, GPS, Kreiselkompass, Magnetkompass,
Echolot, 2 UKW-Anlagen, Wetterempfänger.
3 automatische Rettungsinseln für 75 Personen,
1 Rettungsboot für 26 Personen,
2 Rettungsflösse,
1 Schlauchboot,
150 Rettungswesten |
| Kabinen |
17
1 Salon für max. 30 Personen mit Bar, |
| Mannschaftsmesse |
max. 16 Personen |
| Zusatzinformationen |
Sein bauchiger Rumpf verheißt Sicherheit, der
steil aufragende Steven zeugt von Kraft und Durchsetzungswillen. Genau
dies hat der Dampf-Eisbrecher „Wal“ 50 Jahre auf dem
Nord-Ostsee-Kanal unter Beweis gestellt.
Bis 1990 war das 1938 in Stettin gebaute Dampfschiff immer dann auf dem
Kanal unterwegs, wenn Eis diese wichtigste Schifffahrtsstraße der
Welt zu blockieren drohte. |
| Registrierung |
BRD |
| Flagge |
 |
| Standort/Heimathafen |
Bremerhaven |