Lotta


Name Lotta
Schiffstyp/Zuordnung Frachtschiff
IMO  9629809
MMSI  210586000
Klasse  LLOYDS REGISTER AUT-UMS schwere Ladung
Rufzeichen 5BEF6
Reeder Irving Management ltd
Bauwerft Damen Werften
Baujahr  2012 / 13
Länge (Lüa) 88,60 m
Breite  12,50 m
Luke     61.66 x 10,12 m
Schotten 2 bewegliche Bulkköpfe
Maschine Hauptmotor MAK 6M20C
Maschinenleistung 1.520 kW
Generator Sisu Aux 116 kW + Sisu Aux 165 kW +
Shaft 288 kW
Dekarbonisierung EEXI 17.8517 Gramm/CO2 Tonmeile - ShaPoLi 1286kW installiert.
Dekarbonisierungstools  Stromrasiersystem - Graphitpropeller
GT/BRZ (Bruttoraumzahl) 2.597
NT/NRZ Nettoraumzahl  1.460
Flagge Zypern

Singapore Express

 
Vorm Leitdamm in die Nordsee

Name Singapore Express
Schiffstyp/Zuordnung Containerschiff
IMO  9543093
MMSI  211122000
Rufzeichen DFPH2
Baujahr  2024
Länge 399 m
Breite  61 m
Tiefgang 16.5 m
Max. Leistung 58.270 kW
GT/BRZ (Bruttoraumzahl) 229.376
DWT (Tragfähigkeit) 229.348 t
Geschwindigkeit 20.5 Kn.
Pfahlzug
Nominale Kapazität 23.664 TEU
Kühlcontainer-Anschlüsse 1.500
Flagge
Standort/Heimathafen Hamburg

Traviata

Name Traviata
ehemalige Schiffsnamen Tqvbiata (2018, Zypern)
Schiffstyp/Zuordnung Oil/Chemical Tanker
IMO  9684122
MMSI  209221000
Rufzeichen 5BXS4
Eigner GEFO - Hamburg
Manager GEFO - Hamburg
Bauwerft Tersan Shipyard - Istanbul, Türkei
Baujahr  2014
Länge 104.96 m
Breite  17 m
Tiefgang 7.45 m
Maschine MAN
Maschinenleistung 3920 KW
GT/BRZ (Bruttoraumzahl) 4696
DWT (Tragfähigkeit) 6560 t
Flagge

Royal Pearl

Name Royal Pearl
Schiffstyp/Zuordnung Massengutfrachter
IMO  9941972
MMSI  352002433
Rufzeichen 3E4088
Segelfläche
Baujahr  2023
Länge 199.98 m
Breite  32.24 m
Flagge


 

Saturn


Einfahrt in die Elbe



Name Saturn
ehemalige Schiffsnamen Dorca (bis 1989), Douro Star (bis 1979), Wilma Frank (bis 1972)
Schiffstyp/Zuordnung Frachter
IMO  6604690
MMSI  219000245
Rufzeichen OUHO2
Eigner Jens Nielsen, Nørresundby, Dänemark
Betreiber Nørresundby Rederi & Shipping A/S, Aalborg, Dänemark
Manager Janus Andersen & Co. A/S ('SATURN' ApS), Aalborg, Dänemark
Bauwerft N.V. Scheepswerf "Vooruitgang" Gebr. Suurmeijer, Foxhol, NL
Baujahr  1966
Stapellauf Dezember 1965
Fertigstellung Februar 1966
registrierte Länge 49,34 m
registrierte Breite 9.30 m
Tiefgang 3,45 m
Maschinenleistung 221 kW/300 PS
Propeller Festpropeller 250 U/min
GT/BRZ (Bruttoraumzahl) 627
DWT (Tragfähigkeit) 772
NT/NRZ Nettoraumzahl  297
Geschwindigkeit 10,5 Kn.
Treibstoff 44 m³
Kapazität Schüttgut 1.543 m³
Kapazität Stückgut1.435 m³
Zusatzinformationen Typschiff eines Paares baugleicher Küstenmotorschiffe - das ursprüngliche Ladegeschirr ist demontiert - nach Eignerwechsel - inzwischen sind auch beide Masten demontiert und das Schiff nun mit einem hydraulischen Kran ausgestattet
Registrierung Dänemark
Flagge
Standort/Heimathafen Nørresundby

Taifun

Einfahrt zur Elbe vorm Leitdamm
Name Taifun
Schiffstyp/Zuordnung Mehrzweckschiff
IMO  8650382
MMSI  211592740
Class LR 100 A1 SSC Cargo (A) Mono G3
Rufzeichen DDKM2
Baujahr  1964, Umrüstung 2024
Länge   39 m
Breite  8 m
Tiefgang 1.8 m
Maschine Hauptmotoren 2 MAN type W8V 17.5/22 AmA each 257 kW at 850 rpm
Antrieb2 Voith-Schneider type 14E/90, 4 blades 1,400 mm dia.
Generatoren 2 AEG G77 each 29 kW/230 V, 2 AEG G97 each 65 kW/230 V
Hilfsmotoren 2 Luftkompressoren Hatlapa Typ L35 F, einer mit E-Motor Pramac P18000 18 kVA/400 V (an Deck)
Bunker 24 m³ Diesel, 20 m³ Frischwasser
GT/BRZ (Bruttoraumzahl) 263
DWT (Tragfähigkeit) 20 t
Freier Platz auf dem Deckca. 100 m²
Decklast3 t/m²
Geschwindigkeit Durchschnittliche Geschwindigkeit 6.1 Kn.
max. 10.3 Kn.
Spritverbrauch Transit mit 8–9 Knoten: 2,1–2,6 m³/Tag
Standby/port 0.5 m³/day
Ausrüstung 2 Radar, GPS, Echolot, elektronischer Kartenplotter, Satellitenkompass, 3 VHF, AIS, Navtex, Mittelstreckenfunkdienst / Feuerlöschpumpe Deckkran Kampnagel Typ 9/3.5-8.5 max. Hubkraft (Haupthubwerk) SWL 9,0 t max. Ausladung bei 9 t Last 8,5 m min. Ausladung bei 9 t Last 3,5 m max. Hakenhöhe über Deck 10,0 m Deckausrüstung: mobiler A-Frame am Heck SWL 1,0 t Geräteträger für Side Scan und Multibeam zusätzliche Bojenlegeausrüstung ist verfügbar Unterbringung: 3 Doppel-Mannschaftskabinen, 4 Einzel-Mannschaftskabinen, Vermessungs-/Büroraum auf Brückenebene
Flagge

Kamper Kogge

15.8.2024 Bremerhaven

Name Kamper Kogge
Schiffstyp/Zuordnung Kogge
Erklärung Die Kogge war ein Segelschiffstyp der Hanse, der vor allem dem Handel diente, in Zeiten militärischer Auseinandersetzungen der Hansestädte mit Piraten aber auch als Kriegsschiff ausgestattet werden konnte. Sie hat einen Mast und ein Rahsegel. Knapp unterhalb der Mastspitze war manchmal ein Krähennest genannter Ausguck angebracht. Achtern (hinten) besaßen Koggen das Achterkastell und im Verlauf des 14. Jahrhunderts kam am Bug (Schiffsspitze) häufig ein Bugkastell hinzu.
MMSI  244630925
AIS Transponder Klasse Klasse A
Rufzeichen PC5236
Eigner Stichting Kamper Kogge, Kampe
Länge  (Lüa)  22,00 m
Breite  7,60 m
Tiefgang 2,00 m
Zusatzinformationen 2011 wurde im niederländischen Kampen das Wrack einer Kogge entdeckt.
Schiffe dieses Typs bildeten das Rückgrat der Hanse.
Standort/Heimathafen Kampen

Wilhelm Bauer

 
Bremerhaven 15.8.2024

Name Wilhelm Bauer
ehemalige Schiffsnamen U-2540
Schiffstyp/Zuordnung U-Boot
KlasseTyp XXI
Bauwerft Blohm & Voss, Hamburg
Kiellegung 29. Oktober 1944
Stapellauf 13. Januar 1945
Indienststellung  24. Februar 1945 von der Kriegsmarine
Reaktivierung 1. September 1960 von Bundesmarine 
Außerdienststellung 15. März 1982
Länge  (Lüa) 76,68 m
Breite  6,60 m
Tiefgang 6,20 m (max)
Verdrängung aufgetaucht: 1.620 t, getaucht: 1.820 t
Maschine 2 × 440-kW-Antriebsdiesel
2 × 405-kW-Ladegeneratoren
2 × 920-kW-Propellermotoren
Maschinenleistung 880 kW (1.196 PS)
Generatorleistung 810 kW (1.101 PS)
Tauchtiefe normal 220 m, max. 330 m
Geschwindigkeit aufgetaucht  15,5 kn (29 km/h)
getaucht  17,5 kn (32 km/h)
Bewaffnung als Typ XXI 6 × Bugtorpedorohre ø 53,3 cm
Besatzung 57 Mann
Flagge
Standort/Heimathafen Museumsboot in Bremerhaven

ohne Namen

15.8.2024 Bremerhaven
Schiffstyp/Zuordnung RIBs
Erklärung RIB BootDas Rigid Inflatable Boat, kurz RIB genannt, ist ein Zwitter aus Festkörper- und Schlauchboot. Der starre V-förmige Bootsboden bringt neben Festigkeit ausgezeichnete Eigenschaften wie Rauhwassertauglichkeit und Spurtreue. Der umlaufende Schlauch macht es kippsicher, punktet mit ringsum bequemen Sitzgelegenheiten und der Sicherheit eines Schlauchbootes in den Auftriebskörpern.
Betreiber Ribtide
Bauwerft Humber,  England
Baujahr  2022
Länge 9,50 m
Maschinenleistung 500 PS
Geschwindigkeit Max 90 km/h
Zusatzinformationen Modernste Sicherheitsausstattung und vollgefederte Sitze gehören bei uns zum Standard.
Als erster Anbieter in Deutschland setzen wir vollständig auf vollgefederte Sitze des Weltmarktführers Ullman Dynamics. Unsere Sitze nach Militärstandard fangen bis zu 75% der Erschütterungen ab.
Standort/Heimathafen Bremerhaven

Heimdal

Bremerhaven 15.8.2024

Name Heimdal
Schiffstyp/Zuordnung Schlepper
IMO  9788174
MMSI  219025273
Rufzeichen OYIX2
Eigner Svitzer Towage GmbH
Baujahr  2017
Indienststellung  Mai 2019
Länge 28,20 m
Breite  12,60 m
Tiefgang 5,41 m
Pfahlzug 70 t
Aufgaben Schleppen von bis zu 400m langen Containerriesen.
Flagge
Standort Bremerhaven
HeimathafenEsbjerg, Dänemark

Shimakaze


2.9.2024 Elbmündung Cuxhaven
Name Shimakaze
Schiffstyp/Zuordnung Lenkwaffenzerstörer, später Schulschiff, der Hatakaze-Klasse der japanischen Maritimen Selbstverteidigungskräfte seit 1988.
Schulschiff seit dem 19. März 2021
MMSI  431999525
Rufzeichen JSMJ
Betreiber Maritimen Selbstverteidigungsstreitkräfte Japan
Bauwerft MHI, Nagasaki
Kiellegung 13. Januar 1985
Stapellauf 30. Januar 1987
Indienststellung  23. März 1988
Länge 150 m
Breite  16,4 m
Tiefgang 4,80 m
Verdrängung max. 5.500 t
Antrieb Vier Gasturbinen – zwei Kawasaki Spey SM1A für die Marschfahrt und zwei Rolls-Royce Olympus TM3B für Hochgeschwindigkeitfahrten. Diese wirken auf zwei Wellen mit einer Gesamtleistung von 72.000 Wellen-PS.
Maschinenleistung 72.000 PS (52.956 kW)
Geschwindigkeit max, 30 kn 56 km/h
Bewaffnung 2 × 127/54-Geschütz
2 × Nahbereichsabwehrsystem Phalanx
1 × Mk.13-Starter für Standard Missile    
     Flugabwehrraketen (bei der                               Indienststellung  wurden noch RIM-24 Tartar      eingesetzt)
1 × Anti-U-Boot-Raketen Mk.112-Starter für             RUR-5 ASROC
8 × Seezielflugkörper RGM-84 Harpoon
6 × Mark-46-Torpedos in zwei Mk.-32-SVTT-Dreifachtorpedorohren
Radar SPS-52C
SPG-51C
OPS-28B
OPS-11C
Sonar OQS-4
Zusatzinformationen Die Hauptbewaffnung besteht aus einem am Bug montierten Mk.13-Starter für Standard-Missile-Flugabwehrraketen (bei der Indienststellung wurden noch RIM-24 Tartar eingesetzt) und einem Mk.112-Starter für Anti-U-Boot-Raketen RUR-5 ASROC. Dieser befindet zusammen mit einem der beiden Mark-42-Geschütz vor der Brücke. Das zweite Geschütz befindet achtern hinter den Aufbauten. Komplettiert wird die Bewaffnung durch zwei Vierfachstarter für RGM-84-Harpoon-Seezielflugkörper, je ein an der Seite befindliches schwenkbares Dreifachtorpedorohr sowie zwei Phalanx-Nahbereichsabwehrsysteme.

Zur Luftraumüberwachung wird ein 3D-Radar vom Typ SPS-52C verwendet, das sich auf dem Gittermast befindet. Vor diesem befinden sich oberhalb der Brücke zwei Feuerleitradare vom Typ SPG-51C und auf dem achterlichen Deckshaus ein Seeaufklärungsradar vom Typ OPS-28B.

Zur Ablenkung anfliegender Flugkörper befinden sich auch zwei Düppelwerfer an Bord.
Registrierung Japan
Flagge

Kashima

2.9.2024  




Aus der Elbmündung von Hamburg kommend.

Name Kashima
Schiffstyp/Zuordnung Schulschiff
MMSI  431999529
Betreiber Japanische maritime Selbstverteidigungsstreitkräfte
Bauwerft MHI, Nagasaki
Indienststellung  1995
Länge 143  m
Breite  18 m
Tiefgang 4,8 m
Verdrängung 5.500 t
Motor 2 Mitsubishi S16U-MTK-Dieselmotore, Rolls-Royce Spey SM1C Gasturbinen - je 26.150 PS
Geschwindigkeit 25 Kn. (46 km/h; 29 mph)
Besatzung 370, einschließlich Offizierskadetten
Aufgaben Ausbildung japanischer Seeleute.
Hubschrauberlandeplatz Einer am Heck
Zusatzinformationen Das Schiff wird zur Ausbildung japanischer Seeleute eingesetzt und ist mit einer einzelnen 76-mm-Kanone von Otobreda und zwei Dreifach-Torpedorohrsätzen von 324 mm bewaffnet, vier Salutkanonen.
Das Schulschiff JSJapanese Ship „Kashima“. ist das Flaggschiff des Ausbildungsgeschwaders der japanischen Marine.
Registrierung Japan
Flagge
Standort/Heimathafen Kure,  Präfektur Hiroshima, Japan

Oriental Sakura

Vorm Leitdamm Cuxhaven


Name Oriental Sakura
Schiffstyp/Zuordnung Oil/Chemical Tanker
IMO  9743746
MMSI  351533000
AIS-Transponderklasse Class A
Rufzeichen 3EHC8
Eigner Howa Shipping S.A
Betreiber New Shipping Kaisha., Ltd
Baujahr  2015
Länge   133 m
Breite  21 m
Art des Rumpfes Doppelhülle
Geschwindigkeit max. 14.7 Kn.
Registrierung Panama
Flagge

Bürgermeister Weichmann

Vorm Döser Strand am Leitdamm

Alter Fischereihafen


Name Bürgermeister Weichmann
Schiffstyp/Zuordnung Patrouillenboot der Wasserschutzpolizei
Kennzeichnung WS 2
IMO  9100047
MMSI  211233510
Rufzeichen DBHC
Eigner Flotte Hamburg GmbH & Co. KG (Hamburg Port Authority), Hamburg, BRD
Betreiber Wasserschutzpolizei Hamburg, BRD
Bauwerft Fr. Fassmer GmbH & Co. Schiffs- und Bootswerft, Berne, BRD
Kiellegung 25. Juli 1994
Baujahr  1995
Stapellauf 31. Oktober 1995
Indienststellung  November  1995
Länge  (Lüa) 29.55 m
Breite  6.40 m
Tiefgang 2 m
Verdrängung 140
Maschine 3 × MWM-Dieselmotoren (Typ: TBD 234 V 12) bis Frühjahr 2015. Dann Achtzylinder-Viertakt-Dieselmotoren des Herstellers Scania (Typ: DI 16 M V 8) mit einer Leistung von je 654 kW
Maschinenleistung 1.962 kW / 2.667 PS
Propeller 3 Festpropeller
Bugstrahlruder 50 kW
Energieversorgung 2 Generatoren mit einer Scheinleistung von jeweils 48 kVA
GT/BRZ (Bruttoraumzahl) 140
DWT (Tragfähigkeit) 12 t
NT/NRZ Nettoraumzahl  42
Brennstofftank 9000 l
Geschwindigkeit 23 Kn.
Besatzung 6
Ausstattung 1 geschlossenen Steuerstand + 1 Flybridge bezeichneten offenen Steuerstand.
 Auf der Steuerbordseite befindet sich hinter dem Mast für die Feuerbekämpfung ein Löschmonitor.
Aufgaben Die Schiffe werden von der Wasserschutzpolizei Hamburg eingesetzt. Die Bürgermeister Weichmann (WS 2) ist dem Wasserschutzpolizeikommissariat 1 in Hamburg-Waltershof unterstellt und für den Hamburger Hafen und die Unterelbe zwischen Hamburg und St. Margarethen bei Brunsbüttel zuständig.
Tochterboot
Bezeichnung Hilfseinsatzboot "WS 64"
Model Targa 25.1
Länge 6,35 m
Breite 2,50 m
Tiefgang 0,60 m
Antrieb 1 × Volvo-Penta-Dieselmotor
Maschinenleistung 140 kW / 190 PS
Geschwindigkeit 20 kn / 37 km/h
Flagge
Standort/Heimathafen Hamburg