Franzius-Plate

Bremerhaven 16.8.2023


Name Franzius-Plate
Behörde Schifffahrtspolizei als Behörde der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV)
Schiffstyp/Zuordnung Transport,- und Baggerschiff
IMO  8806060
MMSI  211225920
Rufzeichen DBLO
Bauwerft Schiffswerft und Maschinenfabrik Cassens GmbH, Emden
Baujahr  1987
Indienststellung  1987
Länge  (Lüa) 40,00 m
Breite  (Büa) 10,50 m
Tiefgang 1,20 m max.
Maschinenleistung 194 kW
GT/BRZ (Bruttoraumzahl) 242
Einsatzgeschwindigkeit 8 kn.
Besatzung 4 Personen (Stamm-Crew)
Flagge
Standort/Heimathafen Bremerhaven

Schulschiff Deutschland

Bremerhaven, 16.8.2023


Name Schulschiff Deutschland
Schiffstyp/Zuordnung Segelschulschiff, Vollschiff 
Rufzeichen NHDG
Eigner Deutscher Schulschiff-Verein
Betreiber Deutscher Schulschiff-Verein
Anzahl Masten
3
Großmast (mittlerer Mast) 53,10 m (trägt das Wappen von Bremen)
Fockmast (vorderer Mast) 52,20 m (trägt das Wappen von Hamburg)
Kreuzmast (hinterer Mast) 48,70 m (trägt das Wappen von Oldenburg)
Anzahl Segel 25
Segelfläche 1.950 m²
Takelung Vollschiff
Bauwerft Tecklenborg-Werft, Geestemünde
Konstrukteur Schiffsbaudirektor Dr.-Ing. h. c. Georg Wilhelm Claussen
Baumaterial Stahl, 12 mm
Stapellauf 14. Juni 1927
Kosten 920.000 Reichsmark
Renoviert 1995/1996, 2014 noch einmal saniert
Länge  (Lüa) 86,20 m
Breite  11,98 m
Tiefgang max. 5,45 m
Seitenhöhe bis Hauptdeck 7,30 m
BRT (Bruttoregistertonnen) 1.257
NRT (Nettoregistertonnen) 769
Wasserverdrängung 1479 t
Festballast im Rumpf 560 t
Geschwindigkeit unter Segeln max. 16 kn (29,6 km/h)
Kapitäne ab 1945 Otto Hattendorf (1945 bis 1953)
Kurt Köppl (1953 bis 1961,
Erster Offizier: Gerhard Eckardt)
Otto Hattendorf (1961 bis ……)
Kapazität Schüttgut
Decks 3, davon 2 durchlaufend
Besatzung 8 Offiziere, 10 Unteroffiziere, 140 Mannschaften
Aufgaben Auf der “Schulschiff Deutschland” wurde der Nachwuchs für die deutsche Handelsschifffahrt ausgebildet.
Viele, viele “Zöglinge”, erlebten an Bord des Schulschiffes Ausbildungsfahrten bis nach Südamerika, Rio de Janeiro und Buenos Aires, die Bahamas, Venezuela, Südafrika/Kapstadt, die kanarischen Inseln und, und… – insgesamt 12 Überseereisen und viele Ausbildungsfahrten in die Nord- und Ostsee.
Eis-Klasse hohe Eisklasse
Zusatzinformationen Die "Schulschiff Deutschland"  wurde 1994 vom Landesamt für Denkmalpflege Bremen unter Denkmalschutz gestellt.
Registrierung BRD
Flagge
Heimathafen Oldenburg
Liegeplatz Neuer Hafen in Bremerhaven

Adler von Krautsand

Bremerhaven, 16.8.2023

Name Adler von Krautsand
ehemalige Schiffsnamen Adler, bis 1977 Hans Walter II, Tin Whistle, Hamburg
Schiffstyp/Zuordnung Besanewer
Segelfläche 142 m²
Rigg Großmast 15 m (Douglasie), klappbar
Besanmast 12 m (Douglasie), klappbar
Traditionelles Gaffelrigg: Masten, Bäume, Gaffeln und Holzblöcke  2019 komplett überholt.
Großsegel, Besansegel, Klüver, Fock, Sturmfock
Lazyjacks für Großsegel
Klüverbaum, 5 m, klappbar
Ankergeschirr 2-Gang Ankerwinde für 2 Anker.
Handbetrieben mit 2 Spillköpfen
Patenanker in der Klüse 100 kg
40m Kette (16mm)
Stockanker
40m Kette (14mm)
Bauwerft Jacobs in Moorege Kreis Pinneberg
Baujahr  1913
Länge (London) 22,50 m
Breite  4,10 m
Tiefgang 1,35 m
Maschine MAN 1246   6 Zylinder
Maschinenleistung 88 kW 120 PS
Dieseltank 500 l
Verbrauch 5-6 l/h
Steueranlage Radsteuerung
Beiboot
geklinkertes Holzbeiboot
Zusatzinformationen Als Frachtsegler ohne Motor transportierten die Ewer Äpfel und andere landwirtschaftliche Erzeugnisse vom Alten Land nach Hamburg, in die Küstenregion, aber auch weit ins Landesinnere. Aus diesem Grund sind beide Masten klappbar und können von Hand gelegt werden.
Im Zeitalter der Modernisierung wurden viele Frachtsegler nach und nach mit Motoren ausgestattet, so im Jahre 1924 auch die „Adler von Krautsand“.
Der Schiffsrumpf wurde in den folgenden Jahren auf eine Gesamtlänge von 50m verlängert um mehr Ladung transportieren zu können. Aus dem stolzen Frachtsegler war ein Binnenschiff geworden, das schließlich 1977 abgewrackt werden sollte.
Seit 1977 nach Wiederherstellung als Besanewer als INGORATA, Hamburg in Fahrt, Eignerwechsel 2005.
Doch 1978 begann ein Hamburger Liebhaber alter Schiffe den Rückbau und stellte mit den Bug- und Heckteilen den originalen Schiffsrumpf wieder her.
Nach dem Tod des Eigners wurde das Schiff 2005 nach Bremen verkauft und dort liebevoll und aufwändig restauriert.
Flagge
Museumshafen Vegesack
Standort/Heimathafen Carolinensiel