 |
24.10.2013 vor Cuxhaven |
Name |
Wangerooge |
Schiffstyp |
Seeschlepper |
Schiffsklasse |
722/01 Wangerooge (seit 1968) |
Rufzeichen |
DRLI |
MMSI |
211211960 |
Werft |
Schichau Unterweser AG, Bremerhaven |
Kiellegung |
1. Oktober 1965 |
Stapellauf |
4. Juli 1966 |
Indienststellung |
9. April 1968 |
Länge
|
51,78 m |
Breite |
11,77 m |
Tiefgang |
4,1 m |
Maschine |
4 MWM-Dieselmotoren mit Drehstromgeneratoren
2 Gleichstrom-Fahrmotoren |
Maschinenleistung |
2.068 PS |
Propeller |
zwei dreiflügelige Schrauben mit je 2,30 m Ø
|
Ruder |
2 |
Kraftstoffvorrat |
175 m³ |
Verdrängung |
1.093 ts |
Geschwindigkeit |
13,6 kn |
Besatzung |
20 - 33 zivile Personen |
Bewaffnung bis 1991 |
40-mm-Bofors-Geschütz |
Ausrüstung |
Schleppgeschirr
ein 5-t-Ladebaum
zwei Feuerlöschmonitore
zwei Buganker in Seitenklüsen
ein Heckanker in Ankertasche
zwei Motorkutter
ein bis zwei Schlauchboote
drei Rettungsinseln |
Flagge |
|
Standort/Heimathafen |
Wilhelmshaven |
Alle Einheiten dieser Klasse haben bzw. hatten Zivilbesatzung.
Eine Standardaufgabe für die Wangerooge ist die Unterstützung des Marinefliegergeschwaders 3 beim „Überlebenstrainig auf offener See“ (Open Sea Survival Training). Hier üben die Flugzeugbesatzungen unter realen Bedingungen bei Wind und rauem Seegang den Sprung vom Heck des Schleppers ins offene Wasser und die anschließende Rettung in die Rettungsinsel.