Hermann Marwede

11.8.2020 Landwehrkanal/Alte Liebe          
















Verena in der Außenelbe kurz hinter der Kugelbake


                                                                   21.3.2018 vor Cuxhaven
NameHermann Marwede
Schiffstyp/Zuordnung Seenotrettungskreuzer
AIS TypSAR
IMO  9282601
MMSI  211384950
Rufzeichen DBAR
Werft Fassmer, Berne
Eigner/Betreiber  Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger
Baujahr 2003
Stapellauf 2003
Taufe 27. Juni 2003
Länge  (Lüa) 46,0 m
Breite  10,66 m
Tiefgang max. 2,8 m
Verdrängung404 t
Mittelmaschine 1 MTU Diesel Typ 16 V 4000 M90
Maschinenleistung  2.720 kW/3.700 PS
Seitenmaschinen2 MTU Diesel Typ 12 V 4000 M90
Maschinenleistungje 2.040 kW/2.775 PS
Ruder 3
Bugstrahl-Anlagen 2 von je 105 kW/143 PS
Geschwindigkeit25 kn (46 km/h)
Reichweite bei 25kn ca 920 sm/15 kn ca 2.120 sm
Stammbesatzung15 Nautiker und Techniker
Besatzungjeweils 7 Pers. im 14-tägigem Wechsel
Navigation-, Kommnikations- und PeilanlagenUKW-GMDSS-Funkanlagen mit DSC
Pactor-Anlage für Grenz- und Kurzwellendatenübertragung
Echolot-Anlagen
2 ARPA-Radargeräte
3 ECDIS (Elektronische Seekarte) mit Radar-Overlay
Durchstimmbarer Funkpeiler
Flugfunkanlagen, Homing auf 121,5 + 243,0 MHZ
GMDSS-Handfunkgeräte
Faseroptischer Kreiselkompass, Selbststeuereinrichtung Satellitentelefon, Navtex, Fax
DGPS, AIS (Automatic Identification System), BOS-Funk Personal Locator Beacons (PLB/Person-über-Bord-System)
RettungsausrüstungMehrzweckraum mit Bordhospital
Schleppwinde 5/15 t mit 250 m Trosse
Schlepphaken 25 t
Schleppleinengeschirr
Pneumatisches Leinenwurfgerät
transportable Bergungs- und Lenzpumpen
Hubschrauber/Arbeitsdeck
Reversible Kran-Rettungsflöße
FeuerlöscheinrichtungSchaumzumischung (Schaummittelvorrat 3000 l)
Feuerlöschanlage FiFi1 2500 m3/h  (entspricht 2500 t/h oder 41667 l/min.)
verschiedene Schlauchlängen und Strahlrohre
Tochterboot
Verena
Länge  8,90 m
Breite3,60 m
Maschine2 x Steyr MO 286
Maschinenleistungje 205 kW/280 PS
Geschwindigkeit 32 kn (ca. 59 km/h)
Reichweite 150 sm (bei 22 kn)
Navigation-, Kommnikations- und PeilanlagenUKW, Radar, Echolot, AIS, Plotter,   Intercomsystem, GPS, Handfunkgeräte
Flagge
Standort/Heimathafen Helgoland

Die Hermann Marwede gilt als der größte Seenotkreuzer der Welt.

 


Schaarhörn

 
 

 

14.9.2013 an der alten Liebe
 

Name Schaarhörn
Schiffstyp/Zuordnung Kohlebefeuerter stählener Zweischrauben-Dampfer
Werft Janssen & Schmilinsky
Eigner/Betreiber  Stiftung Hamburg Maritim
Baujahr 1908
Länge   41,66 m
Breite  6,80 m
Tiefgang ca.  3 m
Maschine 2 Dreifach-Expansions-Dampfmaschinen
Maschinenleistung 2 x 412 PSi bis 150 Umdrehungen
Kessel 1 kohlebefeuerter Kessel, Ottensener Eisenwerke, 1908
GT/BRZ (Bruttoraumzahl) 225
Besatzung Seit 1995 wird sie durch eine ehrenamtliche Besatzung als fahrendes Museum in Betrieb gehalten.
Registrierung
BRD
Flagge
Standort/Heimathafen Hamburg

Am Anfang stand ein Täuschungsmanöver: 1907 beantragte das Amt für Strom- und Hafenbau bei der
Hamburger Bürgerschaft Mittel für den Bau eines "Peildampfers" (nach heutigem Sprachgebrauch ein Vermessungsschiff). Heraus kam ein luxuriös ausgestatteter, schneller Zweischrauben-Dampfer mit modernster technischer Ausstattung - eigentlich nämlich wollte man ein standesgemäßes Schiff, um Kaiser Wilhelm II. durch den Hamburger Hafen zu fahren (wozu es offenbar nie gekommen ist).
Im Jahr 1973 wurde die Schaarhörn ins englische Newcastle verkauft und gastronomisch genutzt. Ende der 1970er-Jahre hätte der elegante Dampfer dann eigentlich als Museumsschiff in Schottland genutzt werden sollen, verfiel dort aber zusehends.
1990 wurde die Schaarhörn schließlich zurück nach Hamburg überführt und 1993 als erstes Schiff in die Hamburger Denkmalliste aufgenommen. Seit ihrer Restaurierung von 1993 bis 1995 wird das historische Dampfschiff für Traditionsfahrten über die Elbe genutzt und ist ein wichtiges Zeugnis für das maritime Kulturerbe der Hansestadt.

Willem van Oranje

16.4.2014 vor  Cuxhaven

Name Willem van Oranje
Schiffstyp/Zuordnung Trichterbagger
IMO  9449065
MMSI  210621000
Rufzeichen 5BVU3
Werft IHC’s Kinderdijk shipyard
Eigner Boskalis Westminster NL
Baujahr 2010
Indienststellung  2011
Länge   137 m
Breite  28 m
Tiefgang 8 m
Maschinenleistung 12000 kW
Installierte Energie 14,033 kW
GT/BRZ (Bruttoraumzahl) 13917
DWT (Tragfähigkeit) 21200 t
Trichterkapazität 12.000m ³
Registrierung
Zypern
Flagge
Standort/Heimathafen Limassol